Wird die Hygroskopizität von Samt -Schnittstapelstoffen direkt von den verwendeten Materialien (wie reiner Baumwolle, Polyester usw.) beeinflusst?
Die Hygroskopizität von Samtstapelstoffen wird in der Tat direkt von den verwendeten Materialien (wie reiner Baumwolle, Polyester usw.) beeinflusst.
Als natürliche Faser enthält reine Baumwolle eine große Anzahl hydrophiler Gruppen in seiner molekularen Struktur, wodurch reine Baumwollstoffe eine ausgezeichnete Hygroskopizität aufweisen. Wenn reine Baumwollstoffe mit dem geschnittenen Samtprozess behandelt werden, wird auf ihrer Oberfläche feine und dichte Flusen gebildet. Diese Flusen erhöhen nicht nur die Weichheit und den Komfort des Stoffes, sondern verbessern auch die Hygroskopizität des Stoffes weiter. Da die Flusenstruktur den Kontaktbereich zwischen Stoff und Luft vergrößert, ist sie förderlich für eine schnellere Absorption und Ablassung der Feuchtigkeit und hält die Haut trocken.
Im Gegensatz dazu haben synthetische Fasern wie Polyester eine schlechte Hygroskopizität, was hauptsächlich auf ihre relativ enge molekulare Struktur und das Fehlen hydrophiler Gruppen zurückzuführen ist. Nachdem der Polyestergewebe jedoch mit geschnittenem Samt behandelt wurde, obwohl sich seine eigene Hygroskopizität aufgrund des Vorhandenseins der Flusenstruktur nicht grundlegend verändert hat, kann der Polyester -Samt -Schnittpfahlgewebe auch in gewissem Maße auch einen guten hygroskopischen Effekt aufweisen. Dieser Effekt ist jedoch oft nicht so signifikant wie der von reinen Baumwoll -Samt -Schnittpfahlstoffen.
Die hygroskopische Leistung von Samtschnitten aus gemischten Materialien hängt vom Mischverhältnis und der Art der ausgewählten Faser ab. Durch ein vernünftiges Übereinstimmung mit dem Mischungsverhältnis verschiedener Fasern können die Mängel von einzelnen Fasern in Hygroskopizität bis zu einem gewissen Grad kompensiert werden, wodurch samtige Stapelgewebe mit einer besseren hygroskopischen Leistung erhalten werden.
Die hygroskopische Leistung von Samt -Schnittstapelstoffen wird tatsächlich durch die verwendeten Materialien beeinflusst. Samtschnitten aus natürlichen Fasern wie reiner Baumwolle, die in der hygroskopischen Leistung besser sind, sind, während Samthaufen aus synthetischen Fasern wie Polyester relativ schlecht sind. Bei der Auswahl von Samt -Schnittstapelstoffen können Sie das entsprechende Material entsprechend der spezifischen Nutzungsumgebung und -bedürfnisse auswählen.
Welche Faktoren können beim Reinigen von Samtstapelgeweben die Aufrechterhaltung seiner Luftdurchlässigkeit und Hygroskopizität beeinflussen?
Bei der Reinigung von Samtstapelgeweben können mehrere Faktoren die Aufrechterhaltung seiner Luftdurchlässigkeit und Hygroskopizität beeinflussen, hauptsächlich die folgenden Punkte:
Auswahl des Reinigungsmittels: Die Verwendung von zu starkem Reinigungsmittel kann die Faserstruktur von Samtstapelstoffen, insbesondere des Flusenteils, beschädigen und damit die Luftdurchlässigkeit und Hygroskopie beeinflussen. Es wird empfohlen, ein mildes, nicht reizendes Reinigungsmittel zu wählen, um die Leistung des Stoffes zu schützen.
Wassertemperaturkontrolle: Eine zu hohe Wassertemperatur kann dazu führen, dass der Schnittstapelgewebe schrumpfen, verformen und sogar die Lücken zwischen den Fasern zerstören, wodurch die Luftdurchlässigkeit und die Feuchtigkeitsabsorption beeinflusst werden. Es wird im Allgemeinen empfohlen, die entsprechende Wassertemperatur für das Waschen gemäß den Anweisungen auf dem Stoffetikett auszuwählen.
Waschmethode: Handwäsche schützt normalerweise die Stapel- und Faserstruktur des geschnittenen Pfahlgewebes besser als Maschinenwäsche, reduziert Verschleiß und Verformung. Wenn Maschinenwäsche erforderlich ist, sollte der sanfte Modus ausgewählt und übermäßiges Waschmittel oder Bleichmittel vermieden werden.
Dehydration und Trocknen: Überfliegen vermeiden, wenn Sie dehydrieren, um die Beschädigung des Stapels zu vermeiden. Beim Trocknen beschädigen übermäßig hohe Temperaturen auch den Stoff. Es wird empfohlen, die Trocknung oder die natürliche Trocknung mit niedriger Temperatur zu wählen, um die Luftdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsabsorption des Stoffes aufrechtzuerhalten.
Reinigungsfrequenz: Obwohl die regelmäßige Reinigung den geschnittenen Stapelgewebe sauber und hygienisch halten kann, kann zu häufiger Reinigung auch die Leistung des Stoffes nachteilig beeinflussen. Die Reinigungsfrequenz sollte angemessen gemäß der tatsächlichen Verwendung angeordnet werden.
Pflege und Wartung: Nach dem Reinigen sollte der geschnittene Stapelgewebe vorsichtig gekuppelt werden, um seinen flauschigen Zustand wiederherzustellen, was zur Aufrechterhaltung der Luftdurchlässigkeit und der Feuchtigkeitsabsorption beiträgt. Vermeiden Sie gleichzeitig langfristig direktes Sonnenlicht oder legen Sie es in eine feuchte Umgebung, um zu verhindern, dass der Stoff verblasst, verformt oder schimmel geht.
Beim Reinigen von Samtstapelstoffen sollten Sie auf Faktoren wie die Auswahl des Waschmittels, der Wassertemperaturregelung, der Waschmethode, der Dehydration und der Trocknungsmethode sowie der Reinigungsfrequenz achten, um seine gute Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsabsorption zu schützen.